PUBLICATIONS

IT Spektrum, Ausgabe 5, 2023 NFR und Agilität

Über den erfolgreichen Umgang mit Compliance und Audit relevanten NFR in Scaled Agile Environments.

Wir werden sie einfach nicht los, gewisse Nicht-Funktionale-Requirements (NFR oder besser nach IREB: Qualitätsanforderungen). Ob in Wasserfall Umgebungen oder in der agilen Entwicklung – gewisse NFR sind übergreifend, integral und ganzheitlich zu erfüllen, zum Teil über oranisatorische Anweisungen, zum Teil über System und Software Architektur, zum Teil in der Implementierung von Software. Wir haben uns einfach mit diesen Anforderungen zu beschäftigen. Und genau dem widmen sich die beiden Artikel in den Ausgaben 5, 2023 und 6, 2023 des IT Spektrum

The Systems Engineering Newsletter (SyEN) 79, SyEN 079 – 17 July 2019 STOP BLAMING TOP MANAGEMENTIn recent years, I’ve realized an increasing blaming game toward top management. My urgent appeal to the agile community is: STOP THIS!

Why this statement?

more…

The Systems Engineering Newsletter (SyEN), SyEN 065 – 23 Mai 2018 Quality as an Emerging Attribute in Lean OrganizationsLean and agile organizations are organized as teams. Agile teams act, in well-defined constraints, as autonomously as possible. The team is self-organized and self-responsible for the outcome of the team. The outcome of the team delivers value for users and stakeholders. Since teams are self-responsible for the outcome, this includes the quality definition, verification, and validation of the outcome. A product or system as integration of the outcome of agile teams inherits its quality as a distributed and emerging attribute of its elements – the outcome of the teams. This article discusses the interesting topic concerning how to provide quality assurance within an agile organization without establishing a central quality department. Download under  System Engineering Newsletter Mai 2018 Nr 65 (582 downloads )
The Systems Engineering Newsletter (SyEN), SyEN 061 – 30 Jan 2018 Leadership Values and Behaviors in Lean OrganizationsLean and agility are recognized success factors of companies. In particular, when we consider the largest companies by market cap, we find organizations that have implemented agile and lean consistently from top management throughout the entire organization. Research concerning lean and agility identifies that the company´s culture and leadership are important prerequisites to establishing lean thinking and agility. This article discusses concrete aspects of leadership; lean and agile principles and derived specific good practices and methods as building blocks for leadership values and behaviors in lean organizations. Download under  System Engineering Newsletter Jan 2018 Nr 61 (627 downloads )
The Systems Engineering Newsletter (SyEN), SyEN 057 – 18 Sept 2017 HTML The Impact of Effective Agile Teams on OrganizationsThe Impact of Effective Agile Teams on Organizations (abstract): Agility is a recognized success factor of companies. Nevertheless, many companies struggle to establish agility in the whole organization. A core aspect of the transformation toward an effective agile organization is management itself. The transformation towards agility is more than a change of processes, methods, and techniques. Different concepts in management are required to complete the transformation. This article discusses aspects in management that are critical in an agile transformation. Download under  System Engineering Newsletter Sept 2017 Nr 57 (597 downloads )
Springer International Publishing 2015, Requirements Engineering for Digital Health: DOI 10.1007/978-3-319-09798-5_2 (Samuel A. Fricker, Rainer Grau, Adrian Zwingli)  Requirements Engineering: Best Practices (609 downloads ) To obtain an overview of what common practice is and to understand which techniques reflect best practice because they are particularly effective, we have surveyed a large number of industry projects. Based on 419 valid answers, this chapter gives an overview of commonly used requirements engineering techniques. It also shows which of the techniques, when used in a software project, correlate with requirements engineering success. The chapter concludes with recommendations for software projects and future research to improve requirements engineering practice.
Download Area of the International Requirements Engineering Board IREB e.V., Article; Feb 2014 Requirements Engineering and Agile Development: An article where IREB demonstrates that the CPRE knowledge is not outdated under the view of agile development. Instead we are convinced that the methods, techniques fostered by IREB are a natural part of the daily work in agile environments – probably applied differently in sequence and emphases.
RE-Magazine of the International Requirements Engineering Board IREB e.V., Issue 01-2014 Innovation Arena: An agile and collaborative prioritization technique: Prioritization of requirements is an essential activity. Most important requirements shall be developed first, optimizing the return on investment. The weak point is how to decide about “most important”. This article proposes a collaborative prioritization approach for epics and themes based on agile methods and techniques that are already well established in agile environments. This prioritization technique is a natural fit and completion in agile environments used on road mapping and release planning level.
IEEE Software Volume Grau, R.; Joseph, B.; Sagesser, K., Volume:PP, Issue 99, Digital Object Identifier 10.1109/MS.2012.74, Introducing an Iterative Lifecycle Model at Credit Suisse IT Switzerland
Wirtschaftmagazins der Schweiz, Jahrbuch 2012 “Innovation und Kreativität” ISBN 978-3-9523886-0-0, Seite 65-67, Artikel Blue Sky meets Mother Earth Abstract: Schnelle technische Innovationszyklen, neue Business-Modelle, gesellschaftliche Veränderungen – ein global verteilter und beständiger Wandel. Es bedarf neuer Ansätze im Innovationsmanagement und in der Softwareentwicklung, um einen fruchtbaren Nährboden für die lebenswichtigen Innovationen kompetitiver Unternehmen zu schaffen.
Beitrag im Buch Software for People, Ausgabe 2012 Springer Verlag, ISBN 978-3-642-31370-7, Seite 97-120, Artikel Requirements Engineering in Agile Development. Download pdf (kostenpflichtig)
Zühlke Podcast 3 June 2010 Interview with Ken Schwaber The Path towards Agility (mp3, 1.7 Mb, 10 minutes)
Magazin Computerworld Switzerland , Ausgabe 11, 31. Mai 2010 Artikel: Die Schweiz hat Vorbildpotential: Ken Schwaber gilt als Pionier der agilen Software-Entwicklung. Seine Vision: Die Scrum -Methode als generelle Arbeits- und Denkweise zu verankern. Im Rahmen der Java-Entwicklerkonferenz Jazoon, deren Medienpartner Computerworld ist, erklärt er, wie er dies erreichen will.
Magazin Computerworld Switzerland Switzerland, 2009 Artikel: SET 2009 Overcoming the Distance: In der Software-Entwicklung gilt es täglich Brücken zu schlagen – nicht nur auf technischer Ebene, sondern auch zwischen Anwendern und Programmen oder zwischen Kunden und Entwicklern. Die diesjährige Software Engineering Today (SET) beleuchtet dieses Thema aus verschiedenen Perspektiven.
Magazin Objectspectrum, Ausgabe 3, 2009 Artikel (Chris Rupp, Dirk Schüpferling, Rainer Grau: Die RE-Völkerverständigung; Über das Zertifikat “Certified Professional for Requirements Engineering (CPRE)”
Magazin Computerworld Switzerland , Sonderausgabe 2009 Artikel (Jutta Eckstein, Rainer Grau): SET 2009: Distanzen überwinden
Magazin Computerworld Switzerland , Ausgabe 18, 04. Mai 2007 Leitartikel: So Steuern Sie Ihre Projekte zum Erfolg; Requirements Engineering ist weder neu noch unerforscht. Trotzdem sind ungenügend spezifizierte Anforderungen noch immer die häufigste Ursache von Misserfolgen in IT -Projekten. Doch worin liegen eigentlich die Schwierigkeiten bei diesem Thema? Rainer Grau, Leiter der Ausbildungsabteilung bei Zühlke, schildert im Interview seine Sicht der Dinge.
Magazin: Technische Rundschau, Ausgabe 20-2006 Artikel: Thema Weiterbildung: Gemeinsame Sprache für die Praxis; Der Nachdiplomkurs in «Business Engineering» schafft eine gemeinsame Begriffswelt für Business-Analysten und IT-Spezialisten. Von März bis Oktober 2006 fand der erste Lehrgang statt. 16 Teilnehmer lernten Methoden und erarbeiteten mit Experten lehrreiche Fallstudien.
Magazin Computerworld Switzerland , Ausgabe 18, 18. Aug 2006 Artikel: Wider das Requirements Engineering Chaos: Für das Requirements Engineering stehen mittlerweile unzählige verschiedene Methoden und Modelle zur Verfügung, deren Vielzahl sogar Experten überfordert. Ab Herbst 2006 können sich Fachkräfte an einem internationalen Zertifikat orientieren.
Fachmagazin DotNetPro 6/2003,
Seite 102 ff.
Artikel: Wer macht wann was? Oracle Workflow
Server und .NET. Dieser abschließende Teil der Artikelserie baut
mithilfe des .NET Oracle Workflow Server Framework, das in den
vorangegangenen Teilen erarbeitet wurde, eine komplette
Anwendungslandschaft auf. Sie besteht aus drei Dialog-anwendungen
und einem Windows-Dienst. Da alle beteiligten Anwendungen als
Quellcode auf der Heft-CD verfügbar sind, steht einer Adaption an
den eigenen Anwendungsfall nichts mehr im Weg
Fachmagazin DotNetPro 5/2003,
Seite 96 ff.
Artikel: Wer macht wann was? Oracle Workflow Server und
.NET. In den ersten beiden Teilen der Artikelserie wurde demonstriert, wie
.NET Anwendungen am Oracle-Workflow partizipieren können.
Die bislang gefundene Lösung verteilt jedoch den Code für den
Oracle Zugriff auf mehrere Stellen der betroffenen Anwendungen.
Alle Werte sind hart codiert, und nichts ist konfigurierbar. Um
diese Schwachstellen zu beseitigen, wird nun ein .NET Oracle
Workflow Server Framework erstellt
Fachmagazin DotNetPro 4/2003,
Seite 108 ff.
Artikel: Wer macht wann was? Oracle Workflow Server
und .NET. Der Artikel erläutert grundlegende Funktionen des Oracle-Workflow-API
und demonstriert den Aufruf solcher Funktionen aus
.NET Klassen heraus
Fachmagazin DotNetPro 3/2003,
Seite 112 ff.
Artikel: Wer macht wann was: Oracle Workflow Server
und .NET. Der Oracle Workflow Server und .NET Anwendungen
lassen sich leicht integrieren. Der erste Teil dieser Serie führt
in die Grundbegriffe des Oracle Workflow Server ein und realisiert
einen Workflow-Prozess anhand eines Beispiels
Fachmagazin DotNetPro 1
2/2003, Seite 96 ff.
Artikel: Multikulturelles
Ressourcen-Management: Mithilfe organisatorischer Vereinbarungen
lassen sich in .Net Ressourcen für mehrere Sprachen an zentraler Stelle
definieren. Diese Ressourcen stehen für mehrere Projekte mit
zahlreichen Assemblies in einheitlicher Form zur Verfügung. Eine
selbst erstellte Klasse ermöglicht dem Entwickler den transparenten
Zugriff auf die kulturspezifischen Bestandteile einer Applikation
Fachmagazin DotNetPro 7/2002,
Seite 66 ff.
Artikel: Welche Spracheinstellung préférez
vous to use? VS.NET erleichtert die Lokalisierung eigener Projekte.
Der Artikel zeigt detailliert, wie Sie die verfügbaren Werkzeuge
korrekt anwenden und den größten Nutzen aus den gebotenen
Möglichkeiten ziehen können
Fachmagazin Basicpro 6/2001,
Seite 46 ff.
Publikationen der OpenSource
Projekte Schematron.NET, XDL, XgoF auf
www.sourceforge.com
Fachmagazin Basicpro 4/2001,
Seite 30 ff.
Artikel: Parametrieren von Anwendungen.
Windows-konformen Zugriff auf Parameter in Registry oder Datenbanken
in einem Objektmodell
kapseln
Fachmagazin Basicpro 5/2000,
Seite 81 ff.
Speaker’s Corner: Hat sich der Staub gelegt?
Gedanken zu .NET
Fachmagazin Basicpro 4/2000 Artikel: Architektur ist ein gar
vielschichtig Ding. Wie kann eine geeignete Anwendungsarchitektur
aus den definierten Requirements bestimmt werden. Welche
Möglichkeiten gibts es, welche Randbedingungen sind zu
beachten
Fachmagazin Basicpro 1/2000,
Seite 74 ff.
Artikel: Den Anforderungen gerecht
werden. Die Requirement-Analyse als Voraussetzung zur Bestimmung
der Software-Architektur
EU Esprit
Forschungsprojekt 28003 FW-PROLOG
Frameworks for Production and Logistics. Das Framework
stellt eine Entwicklungsplattform dar für die Implementierung von Projekten im Just im Time
Zulieferbereich der Automobilindustrie. Projektbeschreibung liegt auf
den EU-Seiten unter
http://www.cordis.lu/esprit/src/28003.htm